Pforzheim/Enzkreis

Über mich

Download Pressefoto

In meinem Leben habe ich in meinen unterschiedlichen Tätigkeiten viel gesehen und gelernt. Vor allem im Bereich der Baubranche sowie in der beruflichen Bildung und im Handwerk konnte ich mir Fachwissen aneignen und viel Praxiserfahrung sammeln. Diese Expertise möchte ich in den 20. Deutschen Bundestag einbringen. Ich bin ein sehr neugieriger Mensch und freue mich daher auch, mich mit neuen Sachgebieten auseinanderzusetzen und neue Menschen und Gegenden kennenzulernen. Insbesondere freue ich mich darüber, mich für die Interessen der Bürgerinnen und Bürger meines Wahlkreises Pforzheim und Enzkreis einzusetzen.

Mein Werdegang

Mein Leben ist geprägt von der Neugier neue Dinge auszuprobieren und neue Gebiete zu erkunden. Hier finden Sie einen Ausschnitt aus meinem Lebenslauf.

  • 1982

    Dipl. Ing (FH) Holztechnik an der Fachhochschule Rosenheim

    Im Studium habe ich mich intensiv mit dem Werkstoff Holz auseinandergesetzt. Der Werkstoff hat mich mein ganzes Berufsleben begleitet.
  • 1986

    Dipl. Wirtschaftsingenieur Technische Fachhochschule Berlin

    In West-Berlin zu studieren, hat mich sehr geprägt. In Erinnerung ist mir vor allem die Zeit der Deutschen Wende geblieben.
  • 1987

    Tätigkeiten im Bereich Bauwesen und Projektleitung im In- und Ausland

    Im Bauwesen habe ich über mehrere Jahre verschiedene Projekte leiten dürfen. Vor allem bei dem Ausbau von Hotels im In- und Ausland.
  • 2002

    Eintritt in die FDP

    Im Bundestagswahlkampf 2002 trat ich den Freien Demokraten bei und wurde zum aktiven Freiheitskämpfer.
  • 2009

    Berufsschullehrer an der Alfons-Kern-Schule in Pforzheim

    Veränderung mit 52: Ich entschloss mich dazu, Berufsschullehrer zu werden. Bis 2021 unterrichtete ich an einer Pforzheimer Berufsschule.
  • 2019

    Ortsvorsitzender der FDP Pforzheim

    Seit 2019 leite ich gemeinsam mit der Stadträtin Monika Descharmes die Geschäfte des größten FDP Ortsverbands im Nordschwarzwald.
  • 2021

    Mitglied des Deutschen Bundestags

    Bei der Bundestagswahl zog ich über die Landesliste der FDP Baden-Württemberg in den 20. Deutschen Bundestag ein.

Meine Themen

Neben der Interessenvertretung der Bürgerinnen und Bürgern in meiner Heimat Pforzheim und dem Enzkreis, sehen Sie hier meine Themenschwerpunkte.

Außenpolitik

Deutschlands Partner in der Welt erwarten eine konsequente deutsche Außenpolitik. Ob im Konflikt in der Ostukraine, bei der Verletzung der Demokratie in Hongkong oder der Wahlmanipulation in Belarus: Deutschland muss klare Haltung gegenüber den Gegnern unserer demokratischen Werte zeigen. Dabei setze ich mich für eine gemeinsame europäische Außenpolitik in enger Abstimmung mit unseren transatlantischen Partnern ein.

Kommunalpolitischer Sprecher

Die Kommunen sind die Basis unserer föderalen Bundesrepublik. Diese Basis gilt es bei ihren vielfältigen Aufgaben zu entlasten. Zum Beispiel in dem komplizierte bürokratische Prozesse vereinfacht und digitalisiert werden. Es muss wieder einfacher werden Wohn- und Gewerbegebiete auszuweisen und dabei auch auf die ökologischen Aspekte zu achten. Als kommunalpolitischer Sprecher setze ich mich besonders mit kommunalen Themen auseinander.

Bau und Stadtentwicklung

Das Bauen muss wieder schneller und günstiger werden. Dabei möchte ich mich vor allem für die Vereinfachung komplizierter bürokratischer Prozesse und deren Digitalisierung einsetzen. Unser Ziel ist der Bau von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr, davon 100.000 öffentlich gefördert. Dafür werden wir die finanzielle Unterstützung des Bundes für den sozialen Wohnungsbau inklusive sozialer Eigenheimförderung fortführen und die Mittel erhöhen.

Afrika

Deutschland braucht eine neue Afrikapolitik und muss sich für mehr Freihandel einsetzen. Als Bundesrepublik Deutschland müssen wir die Herausforderungen des Kontinents als Chancen begreifen. Das starke Bevölkerungswachstum verbunden mit dem steigenden Bildungsniveau trägt zu einer Steigerung des Wohlstands bei. Gerade im Systemwettbewerb mit China muss Deutschland eine aktivere Afrikapolitik betreiben.

Holzbau

Wir wollen tausende neue Wohnungen pro Jahr bauen. Der Holzbau kann ein Zugpferd dieses Aufschwungs in Deutschland sein und gleichzeitig dabei helfen, die Treibhausgasemissionen im Bausektor zu senken. Unser Ziel ist es eine Technologieoffenheit im Bausektor zu erreichen. Wir fordern das Schaffen von Musterverfahren sowie den Abbau von bürokratischen Hürden und die Lichtung des Regelungsdschungel im Holzbau.

Energie

In der aktuellen Energiekrise muss Deutschland alle verfügbaren Energiequellen nutzen. Wir Freie Demokraten wollen die Energiewende stärker innovativ, technologieoffen, international und als Gesamtsystem denken. Zur Sicherung einer Energieversorgung und der internationalen Wettbewerbsfähigkeit gehört auch ein Weiterbetrieb der Kernkraftwerke

Artikel

Aktuelle Beiträge, Reden, Pressemitteilungen und Nachrichten aus Berlin und dem Wahlkreis.

Rainer Semet zur Versetzung in den einstweiligen Ruhestand von Staatssekretär Patrick Graichen

Zur Versetzung in den einstweiligen Ruhestand von Staatssekretär Patrick Graichen erklärt der Bundestagsabgeordnete für Pforzheim und den Enzkreis Rainer Semet:
„Patrick Graichen hat als Staatssektretär im Bundeswirtschaftsministerium wertvolles Vertrauen für die Wärmewende in Deutschland verspielt. Neben seinen fatalen Personalentscheidungen hat er es nicht geschafft, nach mehrmaliger Aufforderung ein konsensfähiges Gebäudeenergiegesetz vorzuschlagen. Ich begrüße daher sehr, dass Bundesminister Robert Habeck nun die personellen Konsequenzen gezogen und Patrick Graichen in den einstweiligen Ruhestand versetzt hat. Dies macht den Weg für einen personellen und inhaltlichen Neuanfang im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz frei!

Rede im Deutschen Bundestag zum Kommunalgipfel Asyl und Migration

Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich danke meinem Vorredner, dass wir die Diskussion jetzt wieder in etwas vernünftigere Bahnen führen können. Denn die Auseinandersetzung über Probleme, die wir nicht schnell lösen können, ist, denke ich, in mancherlei Hinsicht nicht zielführend.

Wir leben – das möchte ich auch vorab sagen – in einer sehr disruptiven Welt, wir leben in einer globalisierten Welt. Es ist Fakt, dass Menschen sich in Bewegung setzen, um dem Elend und der Armut zu entfliehen, und dass diese Menschen auch bei uns hier ankommen. Wie wir damit umgehen, das ist unsere Sache. Es nützt wenig, immer nur zu adressieren, was sein müsste oder was getan werden muss. Wir sollten konkrete Schritte unternehmen, um uns auf den Weg zu machen. Jeder von uns kennt die Situation in den Kommunen, und jeder kennt die Diskussionen, in denen wir uns damit auseinandersetzen müssen. Das Thema kenne ich genauso; das kennen wir alle. Aber wir stehen doch nicht tatenlos da. Sie fordern maximale Dinge, die teilweise gar nicht realisierbar sind.

Rede im Deutschen Bundestag zum Friedensprozess in Äthiopien

Sehr geehrte Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Freiheit und Menschenrechte sind das Fundament jeder intakten Gesellschaft. Ich denke, unser aller Wunsch ist es, dass Menschen überall sicher, frei und selbstbestimmt leben können. In Tigray zeigt sich: Unter Vermittlung von internationalen und regionalen Organisationen kann Frieden entstehen.

Ich freue mich sehr, dass sich die Konfliktparteien im November 2022 auf ein Abkommen einigen konnten, ein Abkommen, das eine anhaltende Waffenruhe und Zugang zu humanitärer Hilfe enthält. Es fordert auch die Aufarbeitung der schlimmen Menschenrechtsverletzungen auf beiden Seiten. Die Unterzeichnung kann aber nur ein Schritt sein. Jetzt geht es darum, das Abkommen ernsthaft und nachhaltig umzusetzen.

Rede im Deutschen Bundestag zur Unterbringung von Flüchtlingen

Sehr verehrte Präsidentin! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Wir diskutieren heute den Antrag der Unionsfraktion zu der Frage der Unterbringung von Flüchtlingen in den Kommunen. Es ist klar: Die Kommunen stehen vor großen Herausforderungen. Dennoch, liebe Kolleginnen und Kollegen von der Union: Wir sehen zwar Ihren An trag generell positiv, aber es geht hier nicht ums Mit machen, sondern wir sind bereits am Machen. Und Sie wissen auch, dass wir längst an dieser Problematik dran sind.

Bereits im Frühjahr 2022 haben wir auf diese Problematik reagiert und auch die 2015 erlassene umfassende Sonderregelung des § 246 Baugesetzbuch für die bau planungsrechtliche Zulässigkeit der Errichtung von Flüchtlingsunterkünften bis Ende 2024 reaktiviert. Wir sind der Überzeugung, dass diese Sonderregelung vorerst bis zum 31. Dezember 2027 angewendet werden soll. Um die Gemeinden zu entlasten, soll die Errichtung der Unterkünfte für einen längeren Zeitraum ohne entsprechende Bauleitplanung möglich sein. Es ist doch offensichtlich, dass wir in Deutschland grundsätzlich vor dem Problem stehen, dass wir die Kommunen mit der Vorgabe zu langer Prozesse und bürokratischen Vorgängen belasten.

News

Übersicht über meine Aktivitäten auf Facebook. Folgen Sie mir gerne auch auf Twitter, Instagram und Linkedin.

🧐 Russlands Ziele in Afrika lassen sich am besten verstehen, wenn man die historischen Hintergründe des Zarenreiches und der Sowjetunion berücksichtigt. ❓Aber worum geht es der russischen Regierung konkret? 💰 Zum einen um wirtschaftliche Interessen und zum anderen um militärischen Einfluss auf dem afrikanischen Kontinent. ⚔️ Dabei spielt die Söldner-Gruppe Wagner eine wichtige Rolle. Da diese in Teilen gut mit den afrikanischen Machthabern vernetzt ist und auf der anderen Seite Putin unterstützt, kann Russland so eigene Interessen in den jeweiligen afrikanischen Staaten durchsetzen. ❗️ Uns Freien Demokraten ist allerdings klar: wir unterstützen ausschließlich Regierungen und Gruppierungen, die freiheitlich demokratisch agieren! 🖇️ Den ganzen Artikel zum Thema „Russlands Ziele in Afrika“ findet ihr auf der Homepage unter https://rsemet.abgeordnete.fdpbt.de/russlands-ziele-afrika-eine-analyse #außenpolitik #russland #afrika #politik #liberal #rainersemet

😑 FDP knickt bei Wärmeplanung ein? ‼️Achtung Falschmeldung. ➡️Bei der Wärmeplanung geht es darum, wie Städte & Gemeinden ihre Heizinfrastruktur klimaneutral umbauen. 📰Wir haben jetzt Bewegung in der Sache. Es stimmt aber nicht, dass wir als @fdpbt unsere Inhalte jetzt über Board geworden haben – im Gegenteil, wir sind jetzt dabei Meinungen von Experten & Verbänden zum Thema an Board zu holen. Wir sind uns sicher, dass wir damit das Gesetz noch besser, praxistauglicher, Bürokratie armer und. datenschutzkonformer machen. #bundestag #fdp #fdpbt #politik

Rainer Semet ist hier: Deutscher Bundestag.

😊4 Wochen Arbeit haben sich ausgezahlt. Bei der Präsentation heute vor andern Mitarbeitern und IPS Stipendiaten durfte ich zum Thema: 👉🏻„Litauen in der Zeitenwende: Wie der Krieg die öffentliche Meinung beeinflusst“ sprechen. Danke an Herrn Semet und Team für die Möglichkeit! #ips #zeitenwende #bundestag

Rainer Semet ist hier: Deutscher Bundestag.

Personen

Mein Team betreut meine parlamentarische Arbeit in Berlin sowie meine Arbeit im Wahlkreis Pforzheim/Enzkreis.

Rainer Semet

Als Abgeordneter des Deutschen Bundestages vertrete ich das Wahlvolk und meinen Wahlkreis Pforzheim/Enz in der FDP Bundestagsfraktion. Sollten Sie Fragen zu meiner Arbeit, Anregungen und Wünsche haben, können Sie einen Termin über meine Mitarbeiter mit mir ausmachen.

Franka Freier

Büroleitung Abgeordnetenbüro Berlin

Als Büroleiterin ist Franka Freier für die Organisation und die Abläufe im Abgeordnetenbüro zuständig. Sie koordiniert Terminanfragen und unterstützt den Abgeordneten als Assistentin bei den Herausforderungen des Abgeordnetenalltags. Zudem koordiniert sie die Besuchergruppen in Berlin.

Roland Papesch

Persönlicher Referent und Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Als Persönlicher Referent und Wissenschaftlicher Mitarbeiter ist Roland Papesch für die strategische, sowie inhaltliche Beratung und Abstimmung des Büros verantwortlich. Er leitet die inhaltliche Abstimmung, ist zuständig für Presseanfragen und verantwortet die Kommunikationskanäle des Abgeordneten. 

Jonas Bagdonat

Außenpolitischer Referent / Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jonas Bagdonat ist als außenpolitischer Referent zuständig für die parlamentarische Beratung des Abgeordneten für alle Themen im Auswärtigen Ausschuss sowie im Unterausschuss Vereinte Nationen. 

Darüber hinaus begleitet er die strategische Ausrichtung der politischen Kommunikation.

Dennis Seitz

Studentischer Mitarbeiter

Als studentischer Mitarbeiter unterstützt Dennis Seitz die parlamentarische Arbeit in Berlin. Er recherchiert zu wissenschaftlichen Themen, begleitet die Social-Media-Kanäle des Abgeordneten und unterstützt die Mitarbeiter im Abgeordnetenbüro. 

Christina Bachmann

Studentische Mitarbeiterin

Als studentische Mitarbeiterin unterstützt Christina Bachmann die parlamentarische Arbeit in Berlin. Sie begleitet den Abgeordneten teilweise zu Terminen und betreut die Social-Media-Kanäle.

Paul Jenisch

Studentischer Mitarbeiter

Als studentischer Mitarbeiter unterstützt Paul Jenisch die parlamentarische Arbeit von Rainer Semet. Er organisiert Veranstaltungen, Unternehmensbesuche und sonstige Termine im Wahlkreis. Darüber hinaus unterstützt er die Fachreferenten bei der Recherche. Er studiert Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität in Göttingen.

 

Lars Günther-Schmidt

Studentischer Mitarbeiter

Als studentischer Mitarbeiter unterstützt Lars Günther-Schmidt die parlamentarische Arbeit in Pforzheim. Er recherchiert zu Angelegenheiten im Wahlkreis, begleitet den Abgeordneten zu Außenterminen und betreut die Website. Er studiert Betriebswirtschaftslehre an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Kontakt

Mein Team und ich haben immer ein offenes Ohr für verschiedenste Anliegen und Fragen. Nehmen Sie hier mit uns Kontakt auf.

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Inhalt ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

Abgeordnetenbüro

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Deutschland

Tel.
+49 30 227 78 250
Wahlkreisbüro

Westliche Karl-Friedrich Straße 70
75172 Pforzheim
Deutschland

Telefon
07231 6030351
E-Mail-Adresse